Wassersensibel planen und bauen
„Diese Broschüre bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Reduzierung der Überflutungsgefahr bei Starkregen. Durch gezielte Maßnahmen und Anpassungen können Sie Ihr Grundstück und Gebäude vor den Folgen extremer Niederschläge schützen und gleichzeitig zur klimaresilienten Stadtentwicklung beitragen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Zuhause besser schützen und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels beitragen können.“
Starkregen bezeichnet außergewöhnlich große Niederschlagsmengen in kurzer Zeit. Diese entstehen durch plötzliche Kondensation großer Wasserdampfmengen, oft bei heißem Wetter, und sind meist schwer vorherzusagen.
Schäden umfassen Überflutungen von Kellern, Erdgeschossen und Garagen, Erosion von Grundstücken, Vernässung der Gebäudesubstanz, Schimmelbildung, sowie Schäden an Hausrat und Infrastruktur.
Mögliche Maßnahmen umfassen die Abschirmung des Gebäudes durch Aufkantungen, Bodenschwellen oder Barrieren, die Abdichtung von Gebäudeöffnungen, und die Nutzung von mobilen Schutzsystemen wie Dammbalken.
Rückstau entsteht, wenn Regenwasser aus überfüllten Kanälen in die Hausanschlüsse drückt. Schutz bieten Rückstauverschlüsse oder Hebeanlagen, die den Wasserfluss in das Gebäude verhindern.
Maßnahmen umfassen eine Entsiegelung von Flächen, die Nutzung von Gründächern, Versickerungsanlagen, und die Schaffung von Retentionsmulden, um Regenwasser lokal zu speichern oder abzuleiten.
Starkregengefahrenkarten und Hinweise zur Vorsorge finden sich auf den Websites der Stadt Leipzig und des Zweckverbands für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land.